Fussball2CSV
Fussball.de
Termine in Google Calendar, Excel, oder Word
importieren
Du spielst in einer Fußballmanschaft oder betreust sie. Die Spieltermine für
die Saison sind alle auf Fussball.de zu finden und du möchtest sie gerne in
dein Smartphone, Google Calendar oder Outlook
importieren. Oder du hast deinen eigenen Spiel- und Trainingsplan in Excel oder
Word und möchtest nicht alle Spieltermine selber eintippen müssen. Es wäre doch
praktisch die Termine von Fussball.de in einem brauchbaren Format zu
exportieren und dann in ein anderes Programm wie z.B. dein Kalender-Programm,
einen Texteditor oder eine Tabellenkalkulation wieder zu importieren.
Leider bietet Fussball.de
(noch) keine brauchbare Export-Möglichkeit an.
Fussball2CSV ist ein
kleines Programm, das den Staffelspielplan einer Fussballstaffel
von Fussball.de herunterlädt, die Spiele einer (oder mehrerer Mannschaften)
herausfiltert und mit Datum, Anstoßzeit, Spielort, etc. in das CSV-Format
konvertiert. CSV steht für Comma-Separated-Values
und ist ein Text-Format, das viele Programme importieren können. Damit kann man
dann die Daten in diesen Programmen weiterverarbeiten.
Fussball2CSV ist ein
Applikation für Mac OS (getestet nur auf 10.7.4). Dahinter steckt aber ein
simples Unix Shell-Script, das auch unter UNIX von der Kommandozeile laufen
sollte (ohne Fenster). Wer Lust und Zeit hat, sollte dies auch nach Windows
portieren können.
Das Programm habe ich
geschrieben, weil es im Urlaub geregnet hat. Mit etwas Glück und gutem Wetter werde
ich in der Zukunft nicht sehr viel Zeit haben dieses zu unterhalten und groß
weiterzuentwickeln. Das kann gerne jemand anders übernehmen.
Das Programm ist freeware (also kostenlos) und kann frei benutzt und
modifiziert werden. Es steht unter der GNU Public License (http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html). Es gibt daher auch keinerlei Garantie dafür,
dass dieses Programm funktioniert. Installation und Benutzung geschieht auf
eigene Verantwortung.
Zunächst finde deinen
Wettbewerb auf Fussball.de (wenn du nicht weißt wie das geht, brauchst du das
Programm wahrscheinlich nicht …). Wichtig: Wähle dann den Reiter
„Staffelspielplan“ (dunkles Feld im Bild unten). Dann gehe zur Kopfzeile deines
Webbrowsers und kopiere den aktuellen Weblink. In unserem Beispiel ist das:
Starte dann das Programm
Fussball2CSV und kopiere den Link in das erste Fenster. Wenn du schon mal
vorher diesen Link benutzt hast, findest du diesen wieder in der Auswahlliste
und kannst ihn über das Dreieck nochmal auswählen.
In der zweiten Zeile kannst
du dein Team herausfiltern. Es reicht einen Teil des Namens einzugeben, der
dein Team eindeutig von den anderen unterscheidet (z.B. „dorf“
für „Düsseldorf“). Man kann auch kompliziertere Ausdrücke eingeben, weil dort
eigentlich eine "Regular
Expression"
steht – aber das ist mehr etwas für Unix-Experten.
In der dritten Zeile
wählst du das Directory in dem du die Output-Datei speichern möchtest.
Schließlich kannst du
noch das Ausgabe-Format wählen:
· CALENDAR ist optimiert für Kalender-Programm wie
Google Calendar, Outlook, etc.
· EXCEL ist optimiert für Tabellenkalkulationsprogramme
wie Excel oder Numbers.
· TEXT ist eigentlich keine CSV-Datei sondern ein
reines Text-Format wo die Felder mit Tab-Symbolen getrennt sind. Dies kann man
z.B. in Word einlesen und dann in eine Tabelle umwandeln.
Mit OK wird das Programm
ausgeführt. Fortgangsmeldungen der Konversion werden
im zweiten Fenster dahinter angezeigt. Dort steh auch der Name der CSV-Datei,
die dann in „Finder“ geöffnet wird.
Das Importieren in andere
Programme ist dann eine Wissenschaft für sich. Dabei gibt es verschiedene
Möglichkeiten, die leider nicht immer das gewünschte Ergebnis liefern. Hier nur
kurz ein paar Tipps:
· In Google Calendar kann man unter Einstellungen den Kalender
wählen, dann dort die Importfunktion anwählen und die Datei hochladen. Den
Google Calendar kann man dann freigeben und in seinem
Smartphone abonnieren (bzw. auch
alle anderen aus der Mannschaft). Ein Beispiel findet sich auf https://sites.google.com/site/jfskoeln98/.
· Outlook sollte auch eine Import-Funktion haben die
CSV-Dateien verarbeitet – habe ich aber noch nicht getestet.
· Für Excel
oder Numbers sollte man nicht die .csv-Datei mit
Doppelklick öffnen. Das geht auch, liefert aber nicht das richtige Ergebnis.
Für Numbers reicht es einfach die Datei per Drag & Drop auf eine leere
Tabelle zu ziehen.
· Excel hat eine eigene Import-Funktion im
Datei-Menü. Dort ist es wichtig, dass man im Konvertierungsmenü angibt, dass die Daten ab der 2. Zeile beginnen – die erste Zeile
enthält die Spalten-Überschriften.
· Excel unter Mac hat leider ein Problem mit
Umlauten. Die Datei ist eigentlich im richtigen Mac-Format encodiert aber Excel
macht da irgendwas falsch. Deshalb
benutze ich Numbers und exportier dies Datei dann im Excel-Format. Vielleicht
hat ja jemand eine Idee.
· In Word
kann man die TEXT-Datei einfach einfügen. Dann alles auswählen und in eine
Tabelle umwandeln (Die TEXT-Datei ist mit Tabulatoren getrennt).
· Übrigens: wenn die „History“-Einträge
im GUI zu lang und nervig werden, dann kann man die
zurücksetzen. Dazu einfach das Verzeichnis /tmp/fussball2csv löschen.
Für Mac OS gibt es eine DMG-Datei die man hier downloaden kann. Die
Applikation kann man in das Programm-Verzeichnis oder auf den Schreibtisch
verschieben.
Download für Mac
OS: Fussball2CSV.dmg
Für Unix gibt es ein tar file
mit den Dateien fussball2csv.sh und fussball2csv.awk die dann in ein beliebiges Verzeichnis kopiert
werden können. Dann Terminal.app
starten, in das Verzeichnis wechseln und das Shell-Script mit
./fussball2csv –s style weblink teamname von der Kommandozeile starten.
Mit ./fussball2csv –h bekommt man eine Beschreibung der Parameter.
Ggf. muss noch der Befehl
chmod a+x
fussball2csv.sh nach dem Download aufgerufen werden, um die Datei
ausführbar zu machen.
Auf dem Mac sollte das
Programm wget installiert sein. Wenn nicht kann man die
Webseite auch herunterladen, speichern und dann das Programm mit dem Dateinamen
aufrufen.
Download für Unix: fussball2csv.tar
Für Windows gibt es noch nichts. Allerdings gibt es dort auch
Unix-Derivate unter denen man das Skript starten können sollte (man braucht bash, awk, wget
auf dem System – probiere mal Cygwin). Vielleicht
baut noch jemand ein kleines GUI drum herum ...
Heino Falcke, August 2012